Das A und O der richtigen Reinigung Ihres Kochgeschirrs
Entfernen Sie zunächst alle Aufkleber! Spülen Sie das neue Produkt mit warmem Wasser und einem neutralen Spülmittel! Am besten gelingt die Reinigung mit einer Spülbürste oder einem weichen Tuch bzw. Schwamm. Reinigen Sie Ihre Töpfen oder Pfannen niemals mit kratzenden Metallschwämmen, Scheuerpulver oder Backofenreinigern! Lassen Sie das Produkt nach der Reinigung vollständig trocknen, bevor Sie es wieder in den Küchenschrank räumen!
Warten Sie mit der Reinigung Ihres Kochgeschirrs, bis sich dieses nach dem Kochen oder Braten wieder abgekühlt hat! Vermeiden Sie es, kaltes Wasser in einen heißen Topf oder eine heiße Pfanne zu gießen! Extreme Temperaturunterschiede können dazu führen, dass sich kleinste Metallpartikel, die sich bei Erwärmung ausgedehnt haben, zu schnell zusammenziehen und sich der Boden Ihres Kochgeschirrs dadurch verzieht. Ebenso wie Temperaturschocks, schadet auch ein übermäßiges Überhitzen dem Pfannen- bzw. Topfboden. Kochen oder braten Sie daher nur bei niedriger bis mittlerer Hitze! Entfernen Sie nach jedem Gebrauch überschüssiges Speisefett und Speiserückstände!
Lassen Sie Ihr Kochgeschirr zunächst vollständig abkühlen! Füllen Sie es dann bis zur Hälfte mit kaltem Wasser und einem neutralen Spülmittel, stellen Sie es auf den Herd und lassen Sie es etwa 10 Minuten lang köcheln! Lassen Sie das Produkt wieder abkühlen, entfernen Sie eventuelle Lebensmittelrückstände und reinigen Sie es, wie bereits oben beschrieben!
SCANPAN Pfannen und Töpfe, die mit unserer einzigartigen Stratanium-Antihaftbeschichtung ausgestattet sind, lassen sich im Handumdrehen wieder reinigen - selbst nach mehreren Stunden im Ofen. In manchen Fällen reicht es sogar, den Topf oder die Pfanne mit einem Stück Küchenpapier auszuwischen. Hartnäckigere Verschmutzungen lassen sich mit heißem Wasser und einem neutralen Spülmittel leicht von Hand abwaschen. Antihaftbeschichtetes Kochgeschirr von SCANPAN - noch nie war die Reinigung einer Oberfläche einfacher!
Gusseisernes Kochgeschirr sollte niemals in die Spülmaschine! Spülen Sie die Pfannen und Töpfe mit heißem Wasser und einem neutralen Spülmittel und verwenden Sie eine etwas härtere Spülbürste! Lassen Sie Töpfe und Pfannen nach der Reinigung gut trocknen und reiben Sie sie anschließend mit ein wenig Pflanzenöl ein!
Flecken, die sich als bläulich-braune Streifen auf der Oberfläche Ihres Edelstahl-Kochgeschirrs zeigen, sind oxidierte Stellen, die in der Regel auftreten, wenn ein Topf oder eine Pfanne zu schnell erhitzt wurde. Die Leistung des Kochgeschirrs wird dadurch zwar nicht beeinträchtigt, wer die unschönen Flecken dennoch entfernen möchte, sollte die folgenden Tipps beachten:
Füllen Sie eine Mischung aus Wasser und einem Edelstahlreiniger in den Topf oder die Pfanne. Alternativ können Sie auch eine naturbelassene Mischung aus Wasser und 2 Esslöffeln Backpulver verwenden. Durch sanfte, kreisende Bewegungen mit einem weichen Tuch oder Schwamm lassen sich die Flecken vorsichtig und langsam entfernen. Gegebenenfalls lässt sich die Mischung auch kurz auf dem Herd erwärmen. Nach erfolgter Reinigung spülen Sie Ihren Topf oder Ihre Pfanne mit klarem Wasser gründlich aus.